Das Distanzlernen führte zu einem Digitalisierungsschub, in dem sich auch einige neue Formate in der Geschichtskultur etabliert haben und fester Bestandteil historischen Lernens geworden sind. Obwohl schon vor der Corona-Pandemie einige Publikationen zum Einsatz digitaler Medien im Geschichtsunterricht erschienen sind - Bernsen, D.; Kerber, U.: Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Berlin 2017 Bernsen, D.: 33 Ideen digitale Medien Geschichte, Augsburg 2019) f - fehlt es noch immer an didaktischen Reflexionen – insbesondere im Hinblick auf die Praktikabilität im Geschichtsunterricht. .
In Rahmen einiger digitaler Workshops sollen systematisch einige, bewährte Formate ausprobiert und Überlegungen dahingehend angestellt werden: Welche neuen Möglichkeiten (und Grenzen) bieten sie? Welche Probleme des historischen Lernens lösen sie...inwiefern? Wie können sie in den Unterricht integriert werden (Lernziele/Kompetenzen, Inhalte, Einsatz in welchen Unterrichtsphasenphasen, mögliche Aufgabenformate etc.)?
Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, hat der VHGLL das „Mediencafé“ ins Leben gerufen, das einmal im Monat, jeweils mittwochs, über das Videokonferenzsystem „Zoom“ stattfindet. An diesem können alle interessierten Lehrkräfte in einer offenen Gesprächsatmosphäre (gerne bei einer Tasse Café!) teilnehmen. Jeder dieser Workshops verfügt über einen dreigliedrigen Aufbau: Die Referent*innen halten zunächst einen Impulsreferat mit theoretischen und praktischen Aspekten zu dem Thema - jedoch keinen Vortrag im klassischen Sinne. Im Anschluss folgt eine Gruppenarbeitsphase (breakout-session). In dieser soll es darum gehen, anhand einer praktischen Aufgabe gemeinsam Erfahrungen zu sammeln. Zum Abschluss erfolgt im Plenum ein Austausch über die Erfahrungen in den breakout-sessions.
Beim Mediencafé handelt es sich um ein offenes Angebot, dass sich sowohl an Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder richtet. Es sollen möglichst viele Perspektiven eingebracht werden (Lehrkräfte an verschiedensten Schulen und Schulformen, der schulischen Verwaltung, der ersten und zweiten Ausbildungsphase etc.) und ein gewinnbringender Austausch, z.B. über Best-Practice-Beispiele stattfinden.
Veranstaltungen im monatlichen Abstand jeweils am Mittwoch in der Monatsmitte, 17.00 Uhr - ca. 18.30 Uhr.
Berichte von vergangenen Mediencafés auf >Seite 2.
1. Staffel
Mi 19.1.22, Arbeit mit Erklär- bzw. Lernvideos im Geschichts- unterricht
Mi 16.2.22, 17:00 - ca. 18 :30 Vom Archivbesuch zur Arbeit mit Digitalisaten im Geschichts- unterricht (forschend-entdeckendes Lernen/Projektarbeit)
Mi 16.3.22, Digitaler Rundgang durch die Gedenkstätte KZ-Dachau
Das war die erste 1. Staffel des Mediencafés. Eine Fortsetzung wird für den Hebst eingeplant. Wenn Sie Anregungen haben, können Sie uns gerne mitteilen.
Berichte auf der >>nächsten Seite
|