Web Design
KCGO

Verband Hessischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer VHGLL
Geschichte für heute lehren und lernen!

Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe KCGO

Geschichte

 

Ergänzung der Literaturhinweise und Internetlinks
zu den Themenfeldern des KCGO Geschichte

Letzte Aktualisierung: 18.12.2018

 

Die nachfolgende Aufstellung ergänzt die Liste von Literaturhinweisen und Internetlinks, die von der Hessischen Lehrkräfteakademie begleitend zur Einführung des KCGO auf ihrer Website bzw. auf der Website des Hessischen Kultusministeriums veröffentlicht wurde (>>KCGO Geschichte). Downloads der Literaturhinweise im Einhelnen: E-Phase, Q1, Q2, Q3-4.Dort wurden prioritär die neuen Themen und Aspekte berücksichtigt, wir ergänzen dies hier auch durch Hinweise zu „klassischen“ Themen. Die Liste ist zum Teil noch unvollständig und wird laufend ergänzt. Hinweise dazu sind willkommen, dies gilt insbesondere auch für Schulbuchverlage, von denen evtl. Publikationen übersehen wurden.

Die Titel sind wie auch auf der Liste des HKM grundsätzlich in folgender Ordnung aufgeführt (Punkt 1 wurde allerdings bereits weitgehend dort schon berücksichtigt):

1. Lehrwerkunabhängige Publikationen von Schulbuchverlagen, fachdidaktische Zeitschriften, Quellensammlungen;
2. Darstellungen und Materialien im Internet;
3. Sekundärliteratur;
4. evtl. fremdsprachige Angebote.

In der Regel werden die entsprechenden Einträge von Wikipedia nicht erwähnt, in Einzelfällen jedoch schon, wo es wichtig erschien.

Die hier vorliegende Ergänzung listet wohlgemerkt nur zusätzliche Titel auf, bei den entsprechenden Leerstellen liegt (noch) keine Ergänzung zur Liste des HKM vor.

Außerdem enthält die nachfolgende Liste auch Korrekturen von Angaben auf der HKM-Seite (Fehler bei Links, Migration von Webseiten usw.)

Unabhängig davon möchten wir an dieser Stelle auch auf eine Orientierung zur Einführungsphase verweisen, die die Konzeption der E-Phase im KCGO erläutert, auf der Website des Studienseminars Darmstadt.

 

Ergänzung der Literaturhinweise und Internetlinks
zu den Themenfeldern des KCGO Geschichte

Übersicht: (mit direkter Verknüpfung zu den Themenfeldern)

Allgemeines: Kompetenzorientierung

Einführungsphase

E.1: Formen von Herrschaft und Gesellschaft in Antike und Mittelalter

E.2: Interkulturelle Begegnung und europäische Aufbrüche

E.3: Französische Revolution– Realisierung von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ in Europa?

E.4: Antike Traditionen und Rezeption der Antike

E.5: Infragestellung traditionaler Herrschaft in der frühen Neuzeit

Qualifikationsphase

Q1 Nation, Kapitalismus und Expansion: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert – Ambivalenzen des politischen und wirtschaftlichen Fortschritts

Q1.1: Die deutsche Revolution von 1848/49 – Markstein auf dem Weg zu Parlamentarismus, Demokratie und Nationalstaat?

Q1.2: Emanzipationsbestrebungen im 19. Jahrhundert – auf dem Weg zur Freiheit und Gleichheit aller Menschen?

Q1.3: Herrschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich – ein liberaler Nationalstaat für alle Bürger?

Q1.4: Industrialisierung – Wohlstand für wenige?

Q1.5: Imperialismus – Export europäischer Zivilisation?

Q1.6: Der Erste Weltkrieg – Zerstörung der alten europäischen Ordnung

Q2 Die Welt zwischen Demokratie und Diktatur (1917–1945)

Q2.1: Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie

Q2.2: Zerstörung der Demokratie und Errichtung der Diktatur in Deutschland

Q2.3: Die nationalsozialistische Diktatur – Vernichtung von Demokratie und Menschenrechten in Deutschland und Europa

Q2.4: Weltpolitische Faktoren in der Zeit von 1917 bis 1945 – globale Krisen und Kriege

Q2.5: Russische Revolution und Sowjetunion unter Stalin – das kommunistische Gegenmodell

Q2.6: Demokratie, Faschismus und Widerstand in Deutschland und Europa

Q3 Ost-West-Konflikt, postkoloniale Welt und Globalisierung

Q3.1: Der Kalte Krieg – stabile oder labile Weltordnung?

Q3.2: Die Teilung Deutschlands – eine Nation, zwei Staaten

Q3.3: Deutschland von der Teilung zur Einheit

Q3.4: Weltpolitische Entwicklungen zwischen Bipolarität und Multipolarität

Q3.5: Der Nahostkonflikt als weltpolitischer Krisenherd

Q3.6: Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit – „Vergangenheitsbewältigung“?

Q4 Geschichtskultur, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik öffentlicher Umgang mit Geschichte in der Gegenwart

 

Allgemeines: Kompetenzorientierung

Geschichte lernen Nr. 174, Nov. 2016: Kompetenzorientierte Aufgaben
Sek. I und Sek. II

Wird ergänzt...

 

 

Einführungsphase

E.1: Formen von Herrschaft und Gesellschaft in Antike und Mittelalter

Demokratie in Athen oder Römische Republik

Schulz, Raimund / Dahlheim, Werner: Griechisch-Römische Antike, Stuttgart/Leipzig (Klett), 2011. (Historisch-Politische Weltkunde).

Athen

Gehrke, Hans-Joachim / Steinecke, Ernst: Demokratie in Athen. Die attische Demokratie – Vorbild der modernen Demokratie? Berlin (Cornelsen), 2002 (Kurshefte Geschichte).

Onken, Björn: Die Attische Polis, Stuttgart (Reclam), 2015.

Vorländer, Hans: Grundzüge der athenischen Demokratie, in: Demokratie, Informationen zur politischen Bildung Nr. 284/2013, online

Rom

Mehl, Andreas / Schneider, Wolfgang Christian: Die Krise der Römischen Republik, Stuttgart u.a. (Klett), 2000 (Tempora Quellen zur Geschichte und Politik).

Scherberich, Klaus: Die Krise der Römischen Republik, Braunschweig (Westermann), 2012 (Horizonte Themenheft)

Onken, Björn: Krisen der Römischen Republik, Berlin (Cornelsen), 2012 (Kurshefte Geschichte).

Meurer, Stefan / Will, Wolfgang: Das Römische Reich – Politik und Alltag: ein antiker Staat zwischen Überlieferung, Rekonstruktion und Legende, Berlin (Cornelsen), 2010 (Kurshefte Geschichte).

Vorländer, Hans: Prinzipien republikanischen Denkens, in: Demokratie, Informationen zur politischen Bildung Nr. 284/2013, online

 

Herrschaftsformen und ihre gesellschaftliche Grundlage im Mittelalter

Situation der Juden

Toch, Michael: Die Juden im mittelalterlichen Reich, München (Oldenbourg), 2003.

 

E.2: Interkulturelle Begegnung und europäische Aufbrüche

Christentum und islamische Welt im Mittelalter:

Günter, Wolfgang: Islam und Islamismus, Schwalbach/Ts. o.J. (Geschichte aus erster Hand  / Wochenschau Quellentexte)

 

Renaissance und Reformation

Jäger, Wolfgang: Krise des Spätmittelalters und Reformation, Berlin (Cornelsen) 2015. (Kurshefte Geschichte)

Hofacker, Hans-Georg: Europa und die Welt um 1500. Vorgeschichte oder Beginn der Moderne? Berlin (Cornelsen) 2001. (Kurshefte Geschichte).

Wunderer, Hartmann: Europa um 1500 – Beginn einer neuen Zeit? Braunschweig (Schroedel) 2010. (Thema Geschichte kompakt).

Praxis Geschichte 1/2000: Frühe Neuzeit. Verschiedene Beiträge.

 

Eroberung Amerikas

Sauer, Michael (Hg.): Wechselwirkungen und Anpassungen in der Geschichte: Spanischer Kolonialismus, Stuttgart/Leipzig (Klett) 2012. (Geschichte und Geschehen Oberstufe Themenheft). Enthält einen kompetenzorientierten Vergleich Pilgerfahrten und Kreuzzüge.

Rauh, Robert: Spanischer Kolonialismus, Berlin (Cornelsen) 2011. (Kurshefte Geschichte). Enthält kompetenzorientierte Vergleiche: Romanisierung (Herrschaftspraxis) und zu China und die imperialistischen Mächte (Kolonialismus/Globalisierung)

Bernecker, Walther L.: Spanischer Kolonialismus, Braunschweig (Westermann), 2011. (Horizonte Themenheft).

König, Hans-Joachim u.a.: Die Eroberung einer neuen Welt. Präkolumbische Kulturen, europäische Eroberung, Kolonialherrschaft in Amerika, Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2005. (Fundus – Quellen für den Geschichtsunterricht).

Praxis Geschichte 6/2011: Die Welt um 1500 - Entdeckungen

Praxis Geschichte 1/2000: Frühe Neuzeit. Verschiedene Beiträge.

Walter, Rolf: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europa und der außereuropäischen Welt: Dependenz und Interdependenz, > EGO (Europäische Geschichte Online), 25.4.2012.

 

E.3: Französische Revolution– Realisierung von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ in Europa?

Praxis Geschichte 4/2007: Der absolute Monarch?

Praxis Geschichte 1/2010: Reformära in Deutschland – Auf dem Weg zum modernen Staat

Praxis Geschichte 6/2004: Napoleonische Ära

 

E.4: Antike Traditionen und Rezeption der Antike

Romanisierung und europäische Kultur…

 

Fortwirkung des römischen Rechts…

 

Rezeption antiker Staatsformen in der Amerikanischen und Französischen Revolution

Christian Gizewski (TU Berlin): Moderne politische Ideenwelt und antike Tradition. Eine systematische Übersicht über Wege und Formen der Fortwirkung antiker Vorbilder in der neueren politischen Geschichte, AGiW Alte Geschichte im WWW., Eingang, siehe v.a. Kap. 1: Traditionslinien aus der Antike für politische Ideen der Neuzeit. Übersicht über traditionsbildende antike Quellen und ihre neuzeitlichen Anwendungen; Kap. 2: Antike Traditionen in der Legitimation staatlicher Systeme.

 

Amerika:

Zahlreiche Bezüge zur Antike prägten die Debatte über die Verfassung der USA, die Records of the Federal Convention of 1787 stehen online zur Verfügung, mit Suchbefehlen wie “Rome” usw. findet man schnell entsprechende Stellen.

Frankreich:

Max Kunze: „Winckelmann – ein Fanatiker des Alten“ (Diderot), Beitrag zu einem Kolloquium in Italien 1991, >online im Archiv der Universität Heidelberg. Der Autor gibt einen Überblick über die Antikenrezeption in der Revolutionskunst und die diesbezügliche Bedeutung Winckelmanns als Inspiration.

Viele Anknfungspunkte zur Antike gibt es in den Reden der Französischen Revolution, einen guten Fund macht man in dem Buch von Aulard, Les Grands Orateurs de la Révolution (1914), das Buch ist frei verfügbar auf gallica und kann als pdf heruntergeladen und nach Stichwörtern durchsucht werden, z.B. “Rome”.

 

E.5: Infragestellung traditionaler Herrschaft in der frühen Neuzeit

Deutscher Bauernkrieg…

 

Niederländischer Unabhängigkeitskampf…

 

Englische Revolutionen im 17. Jahrhundert

 

Amerikanische Revolution…

Diester, Thomas / Wicke, Martin: Geschichte der USA, Stuttgart/Leipzig (Klett), 2010 (Geschichte und Geschehen Oberstufe Themenheft)

Nagl, Dominik / Stange, Marion (Hg.): Die USA – Quellen zur Geschichte und Politik, Stuttgart/Leipzig (Klett), 2008 (Tempora),  hier v.a. S. 8-20.

Jäger, Wolfgang: Die Geschichte der USA – Von der Kolonialzeit zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Berlin (Cornelsen), 2005. (Kursheft Geschichte)

 

 

Qualifikationsphase

Q1 Nation, Kapitalismus und Expansion: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert – Ambivalenzen des politischen und wirtschaftlichen Fortschritts

Q1.1: Die deutsche Revolution von 1848/49 – Markstein auf dem Weg zu Parlamentarismus, Demokratie und Nationalstaat?

Jäger, Wolfgang: Deutscher Nationalstaat im 19. Jahrhundert, Berlin (Cornelsen) 2013 (Kurshefte Geschichte), darin: Revolution von 1848/49, S. §

Praxis Geschichte 2/2013: 1848/49 – Europäisches Epochenjahr

Hug, Wolfgang: 1848/49. Das „tolle Jahr“, Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 1998. (Geschichte aus erster Hand).

 

Q1.2: Emanzipationsbestrebungen im 19. Jahrhundert – auf dem Weg zur Freiheit und Gleichheit aller Menschen?

Epochenübergreifend:

Gollhardt, Thomas / Höffer, Rumpf, Erhard: Menschen und Bürgerrechte: Idee und Wirklichkeit, Leipzig (Klett), 2005, 2014 (Geschichte und Geschehen - exempla). Längsschnitt durch die Menschenrechtsfrage von der Antike bis in die 1980er Jahre, wobei die Frauenemanzipation seit dem 19. Jh. ca. 50% einnimmt.

Tobias Brinkmann: Jüdische Migration, EGO - Europäische Geschichte Online (2010). Prägnante Darstellung im Rahmenthema zur Migration in Europa vom 15. Jh. bis zur Nachkriegszeit nach 1945.

 

Judenemanzipation in Deutschland

Borchardt, Wolfgang / Möldner, Reinhardt (Hg.): Jüdisches Leben in christlicher Umwelt. Ein historischer Längsschnitt, Berlin (Cornelsen), 1991, darin v.a.: E. Das Zeitalter der Emanzipation, S. 88-136.

Wolffsohn, Michael / Puschner, Uwe (Hg.): Geschichte der Juden in Deutschland. Quellen und Kontroversen, München (Bayr. Schulbuchverlag), 1992.

Ballof, Rolf u.a. (Hg.): Deutsch-jüdische Geschichte. Quellen zur Geschichte und Politik, Stuttgart (Klett), 2007 (Tempora), darin v.a.: 4. Aufklärung: Jüdische Emanzipation als Teil der Emanzipationsbewegungen, S. 42-57; 5. 1815-1869: Auf dem Weg zur Gleichberechtigung, S. 58-64; 6. Juden im Kaiserreich, S. 65-77.

Geschichte lernen Nr. 152, März 2013: Jüdische Geschichte, darin v.a.: Ann-Kathrin Ralhlwes, Jüdisches Leben im 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Familie Stern und Frank, S. 22-27.

Damals 12/2013: Juden in Deutschland, darin v.a.: Friedrich Battenberg: Gleichberechtigung in Trippelschritten; Michael Brenner: Deutscher werden, Jude bleiben; Arno Herzig: Rasanter Aufstieg ins Bürgertum; u.a.

Kaplan, Marion (Hg.): Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland. Vom 17. Jahrhundert bis 1945, München (Beck), 2003.

 

Frauenemanzipation … Deutschland oder Großbritannien oder Frankreich

Gollhardt et al., Menschen- und Bürgerrechte, siehe oben, Frauenemanzipation seit dem 19. Jh. S. 44-91.

Deutschland:

 

International:

Karl, Michaela: Die Geschichte der Frauenbewegung, Stuttgart (Reclam), 2011.

 

Sklavenfrage und –emanzipation in den USA

Sklaverei in den USA, S. 50-57. Online über https://www.friedrich-verlag.de > Geschichte lernen

Sklaverei in den Vereinigten Staaten, > Wikipedia, Gute Übersicht, auch mit Bilddokumenten

Chronologie der Sklaverei in den Vereinigten Staaten, > Wikipedia. Ausführliche Chronologie mit Verlinkungen

Sammlung von deutschsprachigen Quellen aus dem 19. Jh. zu Sklaverei und Abolitionismus inkl. Rechtstexte: > Wikisource ( Neuzeit)

Geschichte der Afroamerikaner in den USA, > 20 Minuten. Ein illustrierter Überblick von den Sklaven bis zu Obama

Lösche, Peter / von Loeffelholz, Hans Dietrich (Hg.): Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Frankfurt a.M. (Campus), 42004, dort v.a. S. 58-66.

Femi Lewis: What Events in U.S. History Led to the Development of the Civil Rights Mouvement? Auf einer us-amerikanischen pädagogischen Website mit weiterführenden Links zur African-American History

 

Q1.3: Herrschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich – ein liberaler Nationalstaat für alle Bürger?

Jürgen Kocka (Hg.): Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, 3 Bände, 1: Einheit und Vielfalt Europas, 2. Wirtschaftsbürger und Bildungsbürger, 3. Verbürgerlichung und Politik, München (dtv), 1988. Eine Auswahl daraus erschien in ebenfalls drei Bänden in Göttingen (V&R), 1995.

 

Das Kaiserreich zwischen Tradition und Moderne

Jäger, Wolfgang: Deutscher Nationalstaat im 19. Jahrhundert, Berlin (Cornelsen) 2013 (Kurshefte Geschichte).

 

Staat und Gesellschaft in Westeuropa: Großbritannien oder Frankreich

 

Großbritannien

 

Frankreich

Grüner, Stefan / Wirsching, Andreas: Frankreich – Daten, Fakten, Dokumente. Tübingen (UTB), 2003.

François, Etienne (Hg.): Nation und Emotion: Deutschland und Frankreich im Vergleich – 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen (V&R), 1995, online auf > Digitale Sammlungen > Suche: Nation und Emotion; darin v.a.:  E. François / H. Sigrist / J. Vogel: Die Nation. Vorstellungen, Inszenierungen, Emotionen, S. 13-38; Maurice Agulhon: Die nationale Frage in Frankreich: Geschichte und Anthropologie, S. 56-65; Otto Dann: Nationale Fragen in Deutschland: Kulturnation, Volksnation, Reichsnation, S. 66-82.

Jourdan, Jean-Paul: Documents d’histoire contemporaine, Vol. I : Le XIXe siècle, Pessac (Presses Universitaires de Bordeaux), 2002.

 

Q1.4: Industrialisierung – Wohlstand für wenige?

Tilly, Richard H.: Industrialisierung als historischer Prozess, > EGO (Europäische Geschichte Online), 3.12.2012. Umfassender Über- und Einblick mit Statistiken.

Praxis Geschichte 6/2012: Industrialisierung und Umwelt.

 

Politische und gesellschaftliche Ursachen… in Großbritannien und Deutschland

Schwarz, Angela: Industrielle Revolution – Industrialisierung, Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2013 (Grundwissen kontrovers). Großbritannien – wissenschaftliche Kontroversen – Deutschland.

Henke-Bockschatz, Gerhard: Industrialisierung, Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2003 (Fundus – Quellen für den Geschichtsunterricht). Allgemein sowie zu England und Deutschland.

Michael Sauer: Die Industrialisierung. Die Entstehung der modernen Welt, Leipzig u.a. (Klett) 1999 (Historisch-politische Weltkrunde). Darin Kap. 1 zu England.

Wolfgang Köllmann: Die Industrielle Revolution. Bevölkerung - Technik, Wirtschaft, Industrie - Unternehmer, Arbeiterschaft - Sozialreform, Sozialpolitik, Stuttgart u.a.o. (Klett) 1997 (Tempora - Quellen zur Geschichte und Politik). V.a. auf Deutschland bezogen.

 

Kehrseite des wirtschaftlichen Fortschritts: Soziale Frage und ihre Lösungsversuche

Henke-Bockschatz, siehe oben, Kap. 6: Soziale Lage – Soziale Frage, Kap. 7: Migration und Urbanisierung, Kap. 8: Arbeiterprotest und Arbeiterbewegung.

Köllmann, siehe oben, Kap. VI: Die Arbeiterschaft, Kap. VII: Sozialreform - Sozialpolitik.

Sauer, siehe oben, v.a. Kap. 3. Die soziale Frage

 

Globale wirtschaftliche Verflechtungen und Rivalitäten

 

Q1.5: Imperialismus – Export europäischer Zivilisation?

Zeit Online Lernplattform Europäischer Kolonialismus, mit zahlreichen weiterführenden Links >Zeit Online

Zu Kolonialismus, Dekoloisation und postkoloniale Welt: Kolonialismus, Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ) 44-45/2012, BpB

 

Ursachen, Legitimation...

Nuzzo, Luigi: Kolonialrecht, > EGO (Europäische Geschichte Online), 4.7.2011.

Stuchley, Benedikt: Kolonialismus und Imperialismus von 1450 bis 1950, > EGO (Europäische Geschichte Online), 3.12.2010,. Guter Längsschnitt mit Bilddokumenten.

Walter, Rolf: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europa und der außereuropäischen Welt: Dependenz und Interdependenz, > EGO (Europäische Geschichte Online), 25.4.2012.

Dreesbach, Anne: Kolonialausstellungen, Völkerschauen und die Zurschaustellung des „Fremden“, EGO (Europäische Geschichte Online), 17.2.2012.

Mommsen, Wolfgang J.: Kolonialherrschaft und Imperialismus. Ein Blick zurück, Deutsches Historisches Museum, in: Tsingtau - Ausstellung, siehe unten, online >DHM

 

Imperialistische Herrschaft in Afrika und Asien…

Deutsch-Südwestafrika

Hereroaufstand 1904-08, Lehrer Online, siehe unten: Widerstand…

Deutsch-Südwestafrika, > Wikipedia.

Deutsches Kolonial-Lexikon (1920, Stand 1914): Deutsch-Südwestafrika, > Bildarchiv Uni Frankfurt

Paul, Johannes: Deutsch-Südwestafrika, in: Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums, Breslau 1936, 2. Band, S. 262-278, > online. Die Sicht aus der Epoche des NS überlagert zwar teilweise die Darstellung, dennoch trifft sich dies weitgehend mit den Auffassungen, wie sie auch vor 1914 galten, wertvoll ist v.a. auch das beigefügte Kartenmaterial.

 

Indien

Wende, Peter: Das britische Empire. Geschichte eines Weltreichs, München (C.H. Beck), 2. Aufl. 2009.

Bautze, Joachim K.: Das koloniale Indien. Photographien von 1855 bis 1910, Köln (Fackelträger), 2007.

Dharampal-Frick, Gita / Ludwig, Manju: Die Kolonisierung Indiens und der Weg in die Unabhängigkeit, in: Der Bürger im Staat 3-4/2009, S. 148-156, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, online UB-Heidelberg

Blake, David M.: India During the Raj: Eyewitness Accounts. Diaries and Related Records Held at the Britisch Library, London
Part 1: Diaries and Related Records Describing Life in India, c.1750-1842
Part 2: Diaries and Related Records Describing Life in India, 1819-1859
Eine Sammlung kleinerer Zitate von Augenzeugenberichten, integriert in einen darstellenden Text. >Adam Matthew Digital

 

Algerien

 

China

Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main: > Bildarchiv Uni Frankfurt

Tsingtau – Ausstellung im Deutschen Historischen Museum 27.3.-19.7.1998, > Ausstellungskatalog online

Die Entstehung der Musterkolonie Kiautschou, Bundesarchiv – Historische Bilder und Dokumente, > DHM

Das Alte China, Geo Epoche Nr. 8, 2002.

Die imperialistische Einkreisung Chinas von 1840-1919, in: > Der Spiegel 38/1963. Es handelt sich um den Abdruck und die Erklärung einer chinesischen Karte aus einem Schulbuch von 1954, auf der die verlorenen Gebiete des chinesischen Herrschaftsbereiches dargestellt sind, die ganz Südostasien bis an die Grenze Indiens (Assam) umfassen. Siehe auch unten: Q3.4: Weltpolitische Entwicklungen…, China

Petersson, Niels P.: Imperialismus und Modernisierung. Siam, China und die europäischen Mächte 1895-1914, München (Oldenbourg), 2000.

Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier China, darin v.a.: Thomas O. Höllmann: Das alte China; Thoralf Klein: Politische Geschichte Chinas 1900-1949.

 

Widerstand der Beherrschten…

Herero-Aufstand in Südwestafrika

Geschichte lernen Nr. 134, s.o., darin: Friedemann Scriba: Wiedergutmachung für die Herero. Ein Prozess über den Krieg in „Deutsch-Südwest“, S. 12-22.

Aufstand der Herero und Nama, > Wikipedia

Konzentrationslager in Deutsch-Südwestafrika, > Wikipedia

Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft…, siehe oben

 

Sepoy-Aufstand in Indien

Edwardes, Illustrierte Geschichte Indiens, op. cit. (siehe oben), darin: Der Sepoy-Aufstand als Begegnung zweier sterbender Systems, S. 308-311, dabei eine Quelle von Sir George Trevelyan, 1864, S. 309-311.

Aufstand von 1857, > Wikipedia, sehr ausführlicher und qualitativ hochwertiger Artikel mit zahlreichen Bildquellen

Field Marshal Lord Roberts of Kandahar: An Eye Witness Account of The Indian Mutiny (1892), Mittal Publications, Publishers of Scholarly Books, New Delhi, online bei Google Books (Suche über den Titel)

 

Abd el-Kader in Algerien

Abd el-Kader, > Wikipedia

Abd-el-Kader und die Eingebornen. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 22, 25. November 1843, J. J. Weber, Leipzig 1843, S. 341–342. Online bei Google Books (Verlinkung bei Wikipedia, s.o.).

Recueil de documents sur l’expédition et la prise de Constantine par les Français, en 1837, pour servir à l’histoire de cette campagne, Paris 1838, online bei Google Books (Suche nach dem Titel).

 

Boxer-Aufstand in China

Mäding, Klaus: China – Kaiserreich und Moderne. Eine „ferne“ Gesellschaft zwischen Tradition und Revolution, Berlin (Cornelsen), 2002. (Kurshefte Geschichte), S. 99-103.

Epkenhans, Michael / Geiger, Wolfgang / Lange, Thomas: Chinas Weg in die Moderne, Stuttgart/Leipzig (Klett), 2009, (Geschichte und Geschehen Themenheft), S. 27-34.

 

Q1.6: Der Erste Weltkrieg – Zerstörung der alten europäischen Ordnung

Siehe dazu auf unserer Sonderseite 1. Wetkrieg

 

Q2 Die Welt zwischen Demokratie und Diktatur (1917–1945)

Q2.1: Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie

 

Q2.2: Zerstörung der Demokratie und Errichtung der Diktatur in Deutschland

 

Q2.3: Die nationalsozialistische Diktatur – Vernichtung von Demokratie und Menschenrechten in Deutschland und Europa

 

Q2.4: Weltpolitische Faktoren in der Zeit von 1917 bis 1945 – globale Krisen und Kriege

Praxis Geschichte 1/2007: Epochenjahr 1917

 

USA…

Lösche, Peter / von Loeffelholz, Hans Dietrich (Hg.): Länderbericht USA. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Frankfurt a.M. (Campus), 42004.

 

Weltwirtschaftskrise…

 

Japan…

 

Q2.5: Russische Revolution und Sowjetunion unter Stalin – das kommunistische Gegenmodell

Geschichte lernen Nr 175, Januar 2017: Russische Revolution

Praxis Geschichte 3/2017: Russische Revolution

Manfred Hildermeier (Hg.): Die russische Revolution (1989), ursprünglich als Print erschienen in der edition suhrkamp NF Bd. 534, jetzt online bei der Bayrischen Staatsbibliothek: hier.

Helmut Altrichter / Heiko Haumann (Hgg.): Die Sowjetunion: Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod (1917-1953), Dokumente, ursprünglich erschienen beim dtv München 1986, online bei der Bayrischen Staatsbibliothek: hier.

100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte, zusammengestellt vom Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen, digitalisiert von der Bayrischen Staatsbibliothek: hier.

Oktoberrevolution, Sammeldossier, BpB, online

Sowjetunion I: 1917 - 1953, BpB, Informationen zur politischen Bildung Nr. 322/2014, online

Stalin 1917-1953: Der Tyrann und das Sowjetreich, Geo Epoche Nr. 38, 2009.

 

Q2.6: Demokratie, Faschismus und Widerstand in Deutschland und Europa

Deutschland...

 

Großbritannien

> British War Blue Book, 1939

 

Frankreich

 

Polen

 

 

Q3 Ost-West-Konflikt, postkoloniale Welt und Globalisierung

Q3.1: Der Kalte Krieg – stabile oder labile Weltordnung?

Schütze, Friedhelm (Hg.): Europa im Wandel – Teilung und Integration vom Zweiten Weltkrieg bis ins 21. Jahrhundert, Braunschweig (Schoeningh), 2010 (Zeiten und Menschen – Zum Thema).

Praxis Geschichte 6/2005: Weltmacht USA

 

Blockbildung und Blockkonfrontation

Praxis Geschichte 3/2011: Kalter Krieg

Praxis Geschichte 2/2005, darin v.a.: Wilfried Loth: Epochenjahr 1945: Zäsuren und Optionen, S. 9-13; Hartmann Wunderer: „Der freundliche Feind“ – Deutsche und Amerikaner nach 1945, S. 34-37

 

Geteiltes Europa im Kalten Krieg

 

Koexistenz und Krise

 

Q3.2: Die Teilung Deutschlands – eine Nation, zwei Staaten

 

Neebe, Reinhard: Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1963/66 - Die Ära Adenauer, Stuttgart (Klett), 1990. (Tempora - Quellen zur Geschichte und Politik)

Kampe, Ruprecht / Neebe, Reinhard: Die Bundesrepublik Deutschland 1966-1990. Vom geteilten Land bis zur Wiederherstellung der deutrschen Einheit, Stuttgart u.a.o. (Klett) , 1998. (Tempora - Quellen zur Geschichte und Politik)

Von Reeken, Dietmar: Deutschland nach 1945 – geteilt und doch verflochten? Berlin (Cornelsen) 2009 (Kurshefte Geschichte).

Theil, Jürgen (Hrsg.): Das geteilte Deutschland. 1949 bis 1961, Stuttgart/Leipzig (Klett), 2007. (Tempora - Quellen zur Geschichte und Politik)

Theil, Jürgen (Hrsg.): Das geteilte Deutschland. 1961 bis 1990, Stuttgart/Leipzig (Klett), 2007. (Tempora)

Praxis Geschichte 2/2015: DDR – Lebensläufe in der Diktatur

Praxis Geschichte 4/2014: Deutschland 1945 bis 1961 – Gegenstände „erzählen“ Geschichte(n)

Praxis Geschichte 3/2005: Geteiltes Land – geteiltes Leben?

Bauernkämper, Frank: Gemeinsam getrennt. Deutschland 1945-1990, Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 1998 (Geschichte aus erster Hand).

Praxis Geschichte 5/2013: Die 1970er Jahre in Ost- und Westdeutschland

 

Doppelte Staatsgründung im Kontext des Kalten Kriegs

Praxis Geschichte 3/2010: Deutschland unter den Alliierten

 

Westorientierung und wirtschaftlicher Aufstieg der Bundesrepublik

 

Krisen und Konsolidierung der DDR

 

Q3.3: Deutschland von der Teilung zur Einheit

Siehe auch Q3.2.

Entwicklung der innerdeutschen Beziehungen

Praxis Geschichte 2/2015: DDR – Lebensläufe in der Diktatur

Dennis, Mike / Steinert, Johannes-Dieter: Deutschland 1945-1990. Von der bedingungslosen Kapitulation zur Vereinigung, Schwalbach/Ts. (Wochenschau) 2005 (Fundus – Quellen für den Geschichtsunterricht).

 

gesellschaftlicher Aufbruch in West und Ost

 

Revolution in der DDR und Prozess der deutschen Einigung

Grotelüschen, Weltmacht Sowjetunion, siehe oben Q2.5.

Grünberg, Andreas: “Wir sind das Volk!” Der Weg der DDR zur deutschen Einheit, Stuttgart (Klett), 1990/2001. (Tempora - Quellen zur Geschichte und Politik)

Austermann, Lambert: Der Zusammenbruch der DDR und die deutsche Einheit, Braunschweig (Schoeningh), 2010 (Zeiten und Menschen – Zum Thema).

Scholz, Ulrich: Die DDR – Sozialismus, friedliche Revolution und deutsche Einheit, Braunschweig (Schroedel) 2009 (Thema Geschichte kompakt).

Jürgen Weber: DDR und deutsche Einheit, Bamberg (Buchner) 2010.

Praxis Geschichte 2/1990: DDR im Umbruch

Praxis Geschichte 5/2009: Das Ende der DDR – Friedliche Revolution 1989

 

Q3.4: Weltpolitische Entwicklungen zwischen Bipolarität und Multipolarität

Europa…

Politische Bildung: Europa. Informations-Portal zur politischen Bildung. Ein Angebot der Landeszentralen für Politische Bildung: http://www.politische-bildung.de/europa.html Das Portal ist aktualitätsorientiert und eignet sich v.a. für PoWi, es finden sich aber auch Hintergrundinformationen mit historischen Rückblicken, z.B. zum Vertrag von Maastricht (Dossier der BpB)

Europäische Union: Die Geschichte der Europäischen Union, https://europa.eu/european-union/about-eu/history_de

Europäische Union - Informationen zur politischen Bildung Nr. 279/2015, online http://www.bpb.de/izpb/203850/europaeische-union

Deutschland & Europa. Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung, alle Hefte als Print und online zum Download: http://www.deutschlandundeuropa.de/. Historisch orientiert sind z.B. Heft Nr. 52: Europäische Identität. Historische Stationen europäischer Identitätsfindung mit einem historischen Längsschnitt bis zurück zur Antike; Heft Nr. 68 / 2014: Die ersten Nachkriegsjahre - Europa nach 1945; Heft Nr. 58 / 2009: 20 Jahre Maueröffnung in Europa. Gegenwartssbezogen und daher eher für PoWi geeignet, aber partiell auch als in Geschichte einsetzbar ist Heft 64 / 2012: USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit

Planet Wissen: Geschichte der EU, http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/geschichte_der_eu/index.html

Gerhard Brunn: Die Europäische Einigung im 20. Jahrhundert. Ziele und Wege, Stuttgart (Klett) 1997 u. sp. (Tempora - Quellen zur Geschichte und Politik)

Ders., Die Europäische Einigung, Stuttgart (Reclam) 2002.

 

China…

Mäding, Klaus: China – Kaiserreich und Moderne. Eine „ferne“ Gesellschaft zwischen Tradition und Revolution, Berlin (Cornelsen), 2002. (Kurshefte Geschichte).

Epkenhans / Geiger / Lange, Chinas Weg in die Moderne, op. cit., siehe oben: Q1, TF5: Imperialismus; der letzte Abschnitt behandelt den Bürgerkrieg 1945-49. Das Heft erlaubt einen Rückgriff auf die Strategie der Kommunisten unter Mao Tse-tung in der Zwischenkriegszeit („Langer Marsch“).

Geschichte betrifft uns 3/13: China seit dem 19. Jahrhundert. Fall und Wiederaufstieg einer Weltmacht (Martin Grosch)

Das China des Mao Zedong 1893-1976, Geo Epoche Nr. 51, 2011.

Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier China, darin v.a.: Helwig Schmidt-Glintzer: 1949 bis Heute - Politische Geschichte Chinas; Hans-Wilm Schütte: Chiang Kahek - ein Diktatorenleben; Gregor Delvaux de Fenffe: Mythos Mao; Uli Franz: Porträt: Deng Xiaoping; heike Holbig: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in China

Spence, Jonathan D.: Chinas Weg in die Moderne, München (Hanser), 1995, Liz.-Ausg. BpB 2008.

Die imperialistische Einkreisung Chinas von 1840-1919, in: > Der Spiegel 38/1963. Teil des Artikels > Ostblock/Grenzstreit. Es handelt sich um den Abdruck und die Erklärung einer chinesischen Karte aus einem Schulbuch von 1952, auf der die verlorenen Gebiete des chinesischen Herrschaftsbereiches dargestellt sind, die ganz Südostasien bis an die Grenze Indiens (Assam) umfassen. Fünf Jahre nach Ausrufung der Volksrepublik und ebenso lange vor dem Bruch mit der UdSSR zeigt die Karte, wie sehr auch der Maoismus nationalistisch geprägt war, und wirft Fragen für das heutige nationale Verständnis Chinas auf.
Aktualitätsbezug: Im Sommer 2016, auf dem vorläufigen Höhepunkt des Streits um die Inseln im “südchinesischen Meer”, aber vor den Küsten der Philippinen und Borneos gelegen, im internationalen Sprachgebrauch Spratly Islands genannt (vgl. Spiegel Online 28.11.14, und BBC News 12.7.2016), in China Nansha Islands, wurde in China ein Comic-Video veröffentlicht, auf dem ein Großvater seiner Enkelin die historischen Gebietsansprüche Chinas auf das südchinesische Meer erklärt. Das Video wurde von People’s Daily, China in Verbindung mit Youtube im Web eingestellt: Grandpa tells a story.

 

Unabhängigkeitsbewegungen und Dekolonisation:

Zeit Online Lernplattform Europäischer Kolonialismus, mit zahlreichen weiterführenden Links, einige auch zur Dekolonisierung >Zeit Online

Zu Kolonialismus, Dekoloisation und postkoloniale Welt: Kolonialismus, Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ) 44-45/2012, BpB

Klose, Fabian: Dekolonisation und Revolution, >EGO - Europäische Geschichte Online, 2014

Brückmann, Asmut: Von den Kolonien zur „Dritten Welt“, Stuttgart (Klett), 1999 (Historisch-politische Weltkunde). Darin: Arabische Welt S. 37-45, Indien, S. 46-55, China S. 56-69, Nahostkonflikt S. 93-103, Vietnamkriege S. 106-117, Südafrika S. 118-129.

Universal-Lexikon: Entkolonialisierung: Das Ende der Kolonialherrschaft und die Bewegung der Blockfreien, > Universal-Lexikon

Jansen, Jan C.  / Osterhammel, Jürgen: Dekolonisation als Moment und Prozess, 1. Kapitel von: Dekolonisation – Das Ende der Imperien, München (Beck), 2013 (Beck Wissen), > online

Exenberger, Andreas: Die Dritte Welt oder Von der Kolonisierung über die Dekolonisierung zur Rekolonisierung. Institut für Wirtschaftstheorie. –politik und –geschichte, Universität Innsbruck, > Working Paper 00/09, 2001. Über weite Strecken auch für Nicht-Spezialisten lesbare Darstellung im fachübergreifenden Bezug zwischen Geschichte und PoWi.

 

Indien

Brückmann, op. cit., siehe oben

Gandhi, Mahatma: Mittel und Wege. Ausgewählte Reden und Schriften, herausgeg. von Gita Dharampal-Frick, Stuttgart (Reclam) 2005.

Gandhi, Mahatma: Gewaltfreiheit. Auszüge aus Reden und Schriften, herausgeg. von Gita Dharampal-Frick, Stuttgart (Reclam) 2014.

Dharampal-Frick, Gita / Ludwig, Manju: Die Kolonialisierung Indiens und der Weg in die Unabhängigkeit, in: Der Bürger im Staat, 59 (2009), Nr. 3-4. pp. 148-156, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, online >Uni Heidelberg

Rothermund, Dietmar: Indien - Aufstieg einer asiatischen Weltmacht, München (Beck) 2008.

Rothermund, Dietmar: Die Macht der Geschichte. Indien auf der Suche nach seiner Identität, in: Der Bürger im Staat 1/1998, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, online >LpB

Weitere Informationen auf geschichtslehrerforum.de: Indien und Europa - Rückblick 70 Jahre nach der Unabhängigkeit

 

Algerien

Geschichte lernen Nr. 99, 2004, Entkolonisierung, darin: Hartmann Wunderer: Entkolonisierung in Algerien. Oder: warum ein reiches Land so arm wurde, S. 47-51.

Sébastien Martineau: Antikolonale Bewegungen in Afrika. Drei Beispiele, APUZ44-45, siehe oben,  BpB, (Algerien, Kamerun, Ghana)

Journal: Algerien: Bitteres Jubiläum, > Arte

Welter, Ursula: Frankreichs verdrängte Geschichte – Das schwere Erbe des Algerienkrieges, > Deutschlandradio Kultur, 2.7.2012, Transkription des Radio-Features, weitere Links

Maschino, Maurice T.: Frankreichs Kolonialherrschaft – kein Unterrichtsthema / Verdrängte Bilder des Algerienkriegs in: > Le Monde diplomatique (dt. Ausg.) 16.3.2001,

Algérie – 50 ans après la guerre, > Arte

 

Südafrika

Geschichte lernen Nr. 99, 2004, Entkolonisierung, darin: Gerhard Henke-Bockschatz: The wind of change is blowing through this continent. Macmillans Rede vor dem südafrikanischen Parlament, S. 32-35.

 

Vietnam

Frey, Marc: Drei Wege zur Unabhängigkeit. Die Dekolonisierung in Indochina, Indonesien und Malaya nach 1945, inb: Vierteljahrsheft für Zeitgeschichte, 3/2002, S. 399-433, > online

 

Q3.5: Der Nahostkonflikt als weltpolitischer Krisenherd

Gudrun Krämer: Geschichte Palästinas, München (Beck), 2002, gibt es jetzt auch als Lizenzausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung, hier.

Brückmann, op. cit., siehe oben Q3.4… Unabhängigkeitsbewegungen; darin: Arabische Welt S. 37-45, Nahostkonflikt S. 93-103. Die Komplexität des Nahostkonfliktes kann leider auf diesen wenigen Seiten nicht wiedergegeben werden, in den Quellen sind immerhin zentrale Dokumente von Herzl bis Arafat berücksichtigt.

Geiger, Wolfgang / Liepach, Martin /Lange, Thomas.(Hg.): Verfolgung, Flucht, Widerstand und Hilfe außerhalb Europas im Zweiten Weltkrieg. Unterrichtsmaterialien zum Ausstellungsprojekt „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“. Pädagogische Materialien Nr. 02, Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt, 2013. Darin: 1. Der Nahe Osten um 1940. Historischer Hintergrund und Materialien, S. 5-18.

Israel – Die Geschichte des jüdischen Staates, Geo Epoche Nr. 61, 2013.

 

Q3.6: Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit – „Vergangenheitsbewältigung“?

 

 

Q4 Geschichtskultur, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik – öffentlicher Umgang mit Geschichte in der Gegenwart

Allgemeine Literatur:

François, Etienne/ Schulze,  Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde., München (Beck) 2001ff.

Horn, Sabine,/ Sauer,  Michael (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien -  Institutionen, Göttingen (V&R, UTB) 2009.

Nora, Pierre / François,  Étienne: Erinnerungsorte Frankreichs, München (Beck) 2005.

Oswalt, Vadim / Pandel,  Hans-Jürgen (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der  Gegenwart, Schwalbach (Wochenschau) 2009.

Schlie, Ulrich: Die Nation  erinnert sich: die Denkmäler der Deutschen, München (Beck) 2002.

François,  Étienne / Konczal, Kornelia / Traba, Robert / Troebst, Stefan (Hg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich, Göttingen (Wallstein) 2013.

wird ergänzt

 

 

 

[Start] [Aktuell] [Demokratie Hessen] [Empfehlungen] [VGD-Der Bundesverband] [VHGLL - Treten Sie ein!] [Didakt./Bildungsstandards] [Medien/Digitalisierung] [KCGO] [Veranstaltungen] [Berichte] [Themen] [Erinnerungskultur] [Infos und Links] [Impressum/Datenschutz] [Wir über uns]